

2023 stand für uns fest: Ferienpass, das machen wir nochmal! Neben Knatterbooten haben wir in diesem Jahr Mausefallenautos selbst gebaut. Die kannst du auch zuhause selbst nachbauen! Unter diesem Text findest du eine von uns erstellte Anleitung mit anschaulichen Fotos und allem Drum und Dran.
Also zur Sache: Was hat eine Mausefalle mit einem Auto zu tun?
Auf den ersten Blick nicht viel. Aber eine Mausefalle kann einen erstaunlich brauchbaren Motor abgeben. Dafür brauchst du zuerst ein leichtes Gefährt: Unsere Version hat eine Karosserie aus einem Tetrapack, Achsen aus Schaschlikspießen und Räder aus alten CDs. Die genaue Zusammensetzung kannst du ganz einfach in der Anleitung nachlesen. Oben drauf sitzt die Mausefalle und an ihrem Schnappbügel ist ein weiterer Holzspieß befestigt. Der Holzspieß wird durch einen Faden mit einer der Radachsen verbunden und der Faden wird anschließend gespannt, indem er auf die Radachse aufgedreht wird. Wenn jetzt die Mausefalle zuschnappt, zieht der Schnappbügel an dem Faden, dadurch dreht sich die Radachse und das Mausefallenauto fährt los.
Welche Physik steckt dahinter?
Wenn die Mausefalle aktiviert wird, spannt man eine Metallfeder. Das speichert Energie in der Feder, die wieder frei wird, wenn die Falle zuschnappt. Aus der gespeicherten potenziellen Energie der Feder wird beim Zuschnappen Bewegungsenergie und der Stab zieht am Faden. Der Faden kann nicht direkt an der Mausefalle befestigt werden, weil die Räder des Autos dann einfach durchdrehen würden und das Gefährt käme nicht weit. Der Stab verlängert die Bewegung und sorgt dafür, dass die Achse sich nicht zu schnell bewegt, sondern genau richtig um das Auto vorwärts zu bringen.
Jetzt ist die Frage: Soll dein Auto lieber schnell fahren oder weit kommen? Ist der Stab an der Falle nämlich kürzer (nicht zu kurz!) drehen sich Stab und Achse schneller und das Auto hat mehr Geschwindigkeit. Ist der Stab aber länger und teilt sich die Energie über einen etwas längeren Zeitraum auf, bewegt sich das Auto zwar langsamer, fährt aber eine längere Strecke. Die Entscheidung liegt bei dir.
Wir wünschen dir ganz viel Spaß beim Bauen!
- Link zur Anleitung: Nextcloud-NULL-e.V.